Die Schweißhundstation im Kreis Herzogtum Lauenburg in Schleswig-Holstein wurde 1957 gegründet und ist die älteste Deutschlands. Geprägt wurde sie in den Anfängen von Rüdemeister Herbert Bansen und Forstamtmann Horst Völzke. Seit 1996 leitet der Thüringer Berufsjäger Chris Balke die Station, deren Zentrale jetzt in Grambek, in der Nähe von Mölln, liegt.
Rund 550 mal im Jahr rücken Chris Balke und sein Team aus, um mit ihren Hunden beschossenes Schalenwild nachzusuchen. Ein Großteil der Suchen fällt beim Schwarzwild an, gefolgt von Reh-, Dam- und Rotwild.
Erfahren Sie auf diesen Seiten mehr über unsere Arbeit, wie wir der Natur und den Tieren des Waldes helfen...
Hier finden Sie unser aktuelles Buch (auch als E-Book erhältlich!):
https://www.blvverlag.de/julia-numssen-chris-balke/nachsuchen-wie-die-profis.html
Chris Balke
Heideweg 3
23883 Grambek
Telefon: 04542/8508307
Mail: Chris.Balke@web.de
Als Nachsuche (auch Schweißarbeit oder Fährtenarbeit) wird im Waidwerk das Verfolgen, Auffinden und Zurstreckebringen (Erlegen) von verletztem, meist angefahrenes oder angeschossenes Wild durch einen Hundeführer und seinen Hund bezeichnet.